Biografie
Agnes Fabian-Steitz wurde in Oberschlesien geboren und wuchs in der Wetterau bei Frankfurt am Main auf.
Nach ihrem Abitur studierte sie Gesang und Musiktheater an der Weimarer Hochschule für Musik "Franz Liszt" bei Ks. Prof. Vĕnceslava Hruba-Freiberger. Nach ihrem Diplom mit Auszeichnung folgte dort ein künsterlisches Aufbaustudium. Wichtige Impulse bildeten Meisterkurse bei Julian Pike, Françoise Pollet und Ks. Brigitte Fassbaender.
Während ihres Studiums debütierte die Sopranistin am Landestheater Rudolstadt in Händels "Flavio, Re de' Longobardi" in der Partie der Emilia sowie als 1. Knabe aus Mozarts Zauberflöte am Theater Altenburg/Gera. Sie sang die Rolle des Miles aus Brittens "Turn of the screw" am Studiotheater Weimar und verkörperte am Südthüringischen Staatstheater Meiningen die Ottilie in Benatzkys "Im weißen Rößl".
Im Anschluss an ihr Aufbaustudium gehörte Agnes Fabian-Steitz zum Solistenensemble des Stadttheaters Bremerhaven, wo sie u.a. als Wanda in Offenbachs "Die Großherzogin von Gerolstein", Ciboletta in Strauß' "Eine Nacht in Venedig" und Barbarina in Mozarts "Le nozze di Figaro" zu erleben war.
Seitdem gastierte sie an verschiedenen Opernhäusern, so z. B. am Stadttheater Gießen oder Flensburg.
Die Sopranistin widmet sich neben ihrer Operntätigkeit mit Hingabe dem Konzertfach.
Ihre Leidenschaft zum Liedgesang und zu kammermusikalischen
Projekten pflegt die Sopranistin in besonderer Weise.
About
Repertoire

Emilia*, Flavio, Re' di Longobardi, G. F. Händel
Bastienne, Bastienne et Bastien, W. A. Mozart
1. Knabe*, Die Zauberflöte, W. A. Mozart
Papagena*,Die Zauberflöte, W. A. Mozart
Barbarina*, Le nozze di Figaro, W. A. Mozart
Susanna, Le nozze di Figaro, W. A. Mozart
Zerlina, Don Giovanni, W. A. Mozart
Despina, Cosí fan tutte, W. A. Mozart
Servilla, La clemenza di Tito, W. A. Mozart
Ännchen, Der Freischütz, C. M. v. Weber
Esmeralda*, Die verkaufte Braut, B. Smetana
Hirte, Tannhäuser, R. Wagner
Sour Gernoveva*, Suor Angelica, G. Puccini
Musetta, La Bohème, G. Puccini
Ciboletta*, Eine Nacht in Venedig, J. Strauß
Adele, Die Fledermaus, J. Strauß
5. Magd, Elektra, R. Strauss
2. Verkäuferin*, Der Silbersee, K. Weil
Miles*, Turn of the screw, B. Britten
Prinzessin Turandot*, Prinzessin Turandot, C. A. Roesler
Wanda*, Die Großherzogin von Gerolstein, J. Offenbach
Ottilie*, Im weißen Rößl, R. Benatzky
*auf der Bühne gesungene Partien

A. Steffani:
Solokantate „Spezza, Amor, l'arco"
J. S. Bach:
Matthäuspassion BWV 224,
Johannespassion BWV 245,
Weihnachtsoratorium BWV 248,
Magnificat BWV 243,
Kantate „Meine Seel erhebt den Herrn“ BWV 10,
Kantate „Ich hatte viel Bekümmernis“ BWV 21,
Kantate „Also hat Gott die Welt geliebt“ BWV 68,
Kantate „Gott der Herr ist Sonn und Schild“ BWV 79
Kantate „Eine feste Burg ist unser Gott“ BWV 80
G. F. Händel:
Messias, Neun deutsche Arien,
Solokantate "Mi palpita il Cor"
Francesco Mancini:
Solokantate "Quanto dolce è quell‘ ardore"
G. B. Pergolesi:
Stabat mater
J. Haydn:
Die Schöpfung
W. A .Mozart:
Exsultate jubilate KV 165, Missa in C KV 317,
Missa in c KV 139, Missa brevis KV 275,
Konzertarien:„Schon lacht der holde Frühling“, „Voi avete un cor fedele“, „Bella mia fiamma, addio!“
C. Saint-Saëns:
Oratorio de Noël
A. Dvořák:
Biblische Lieder
H. Gòrecki:
2. Satz Lento e largo aus Symfonia pieśni żałosnych

ausgewählte Lieder von:
J. Dowland
F. Schubert
F. Mendelssohn Bartholdy
R. Schumann (Frauenliebe und -leben, Liederkreis op.25, 39)
C. Schumann
P. Cornelius (Weihnachtslieder)
F. Liszt
C. M. v. Weber
E. Grieg ( Sechs Lieder, op. 48)
E. Humperdinck
F. Chopin
S. Moniuszko
A. Dvořák (Mährische Duette)
N. A. Rimskij Korsakov
H. Wolf
E. Chausson (Poème de l'amour et de la mer)
C. Franck
C. Debussy
F. Poulenc (Huit chansons polonais)
R. Strauss
S. Barber
J. Świder